Die Bürgerstiftung in der Presse


5000 Euro für Hospiz

Das Mehrgenerationenhospiz Heilhaus gGmbH erhielt eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro der Bürgerstiftung für die Anschaffung eines Tonmischpults, eines Konverters für die Bildübertragung sowie für Elemente zur Fernsteuerung. So können Konzerte, Vorträge oder Veranstaltungen des Heilhauses aus dem "Raum der Mitte" live in das Hospiz übertragen werden - in jedes Zimmer oder in die Gemeinschaftsräume - und allen Bewohnerinnen und Bewohner ist die Teilnahme an diesem Angebot möglich.


IGS Kaufungen hilft Sperlingen beim Brüten

Auf dem Gelände der IGS Kaufungen warten 15 Nistkästen auf neue Bewohner. Die Lieselotte-Damm-Stiftung hat die Sperlingskolonien der Firma Schwegler im Wert von rund 1.350 Euro an die Gesamtschule gefördert. Die Lieselotte-Damm-Stiftung engagiert sich schwerpunktmäßig rund um das Thema Natur- und Umweltschutz ­- insbesondere für den Bau von Schwalbenhäusern. „Da Sperlinge mittlerweile auch nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den geschützten Arten gehören, hat sich die noch lebende Schwester der Stifterin, Martha Damm, für diese Förderung eingesetzt“, sagt Nicola Mütterthies, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung.


Neue Herausforderungen für ambulante Hospizarbeit

Unter dem Dach der Bürgerstiftung wurde von Seiten Herrn Prof. Rainer Meyfahrt die zweite Verbrauchszustiftung im Höhe von 100.000 Euro zugunsten des Vereins Kasseler Hospital e.V. in 2023 gegründet. 

Ziel des Vereins ist die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie von deren Angehörigen. Im Mittelpunkt des Handelns stehen die individuellen Bedürfnisse und die Wahrung der Würde der betroffenen Menschen.


Kindergarten im wahrsten Sinne

Der 400 qm große Garten im Eingangsbereich des Schulstandortes Kassel des Evangelischen Fröbelseminars wurde nach den Vorstellungen von Friedrich Fröbel angelegt und Ende September feierlich eingeweiht. Der Garten regt zum Erforschen und Experimentieren ein und soll zum Erleben der Natur und ihrer jahreszeitlichen Kreisläufe mit allen Sinnen anregen.
Im Fröbelgarten lernen die Studierenden, wie ein Garten für Kinder lebendig wird. 

Die Erika Krauskopf-Stiftung förderte den ersten Fröbelgarten Deutschlands mit 4.000 Euro.


9000 Euro fürs Projekt Geschwisterfreizeiten

Mit 3.500 Euro hat die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken die Geschwisterfreizeit und das Sommerfest des Vereins freuNde e.V. unterstützt. Zwei Vertreterinnen der Stiftung haben sich selbst ein Bild vom Sommerfest an der Fulda gemacht und die tierischen Begleiter als eine der Attraktionen des Fests besucht.


Artisten brauchen neues Zelt

Der Verein ZirkuTopia e.V. mit einem weiten Verständnis von Inklusion bietet Projekte rund um das Zirkusthema an und richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 20 Jahren.

Im Jahr 2023 konnten die Kinder und Jugendliche Zirkusdisziplinen ausprobieren und gemeinsam kreativ werden zum Thema "Comics".


Theater Chaosium bekommt 3000 Euro

Das Theater Chaosium existiert in Kassel seit 1990 als freies Projekt, in dem Menschen mit und ohne Psychiatrie- und Psychoseerfahrungen Theaterproduktionen erarbeiten. In zwei Gruppen wird im Jahresprojekt jeweils ein Stück entwickelt und zur Aufführung gebracht.

Bundesweit ist Chaosium eines der sehr wenigen Projekte, das kontinuierlich Theaterspielen für Menschen mit und ohne Psychoseerfahrungen anbieten und dabei einen kulturellen Ansatz verfolgt.


15000 Euro ermöglichen Ferienspiele

„Wasser marsch!“

Unter diesem Motto standen die Sommerferienspiele der Ambulanten Dienste Nordhessen gGmbH, die wiederholt die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken anteilig gefördert hat.
An der Fulda wurde sich am Stand-Up-Paddeling ausprobiert, auf dem Wasserspielplatz ausgetobt und abschließend ging es ausgerüstet mit Popcorn und Getränken ins kühle Kino. Die Gestaltung der traditionellen Erinnerungskiste durfte auch dieses Jahr im Programm nicht fehlen. Jedes Kind schuf sich seine eigene Erinnerung an die Ferienspiele, ein Blatt, eine Kinokarte, ein gemaltes Bild oder etwas ganz Individuelles.


Die Sorgen vergessen

Mit dem Leitspruch „Krebs hat man nicht allein“ unterstützt der Verein Herzstück Familie e.V. seit 2016 Familien, deren Alltag durch die schwere Erkrankung eines Angehörigen geprägt wird. Das bunte Programm des Sommerfests soll ein paar Glücksmomente schenken und Ängste und Sorgen für einen Nachmittag vergessen lassen. Der Löwenanteil der Kosten der Veranstaltung wurde von der Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken in Höhe von 6.800 Euro übernommen.


Unsicheren Kindern mehr Selbstwert vermitteln

Während der Coronavirus-Pandemie und in den beiden Lockdowns sind die Zahlen der psychisch hoch belasteten Familien stark gestiegen. Die Auswirkungen der Pandemie sind in der täglichen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar. Deshalb hat der Emstaler Verein im Rahmen des Landesprogramms „Löwenstark - der BildungsKICK“ ein Projekt für Grundschulkinder ins Leben gerufen, dass in der Grundschule Niedervellmar gestartet wurde: „Chillis - Gemeinsam aktiv, kreativ und gechillt“.

Das Projekt wurde 1 x wöchentlich in Form einer AG für die Dauer einer Doppelstunde über das gesamte Schulhalbjahr angeboten. Gemeinsame Ausflüge, Vertrauensübungen, Bastel- und Malaktionen zu Themen wie Angst, Mut und Stolz und weitere positive und stärkende Inhalte standen auf dem Programm. Für die Lehrerschaft wurden begleitend zum Gruppenangebot Kurzberatungen zum Umgang mit psychisch kranken Eltern angeboten. So konnten über diese Kurzberatungen anstehende Elterngespräche vor- und nachbereitet sowie Hilfestellungen im direkten Umgang mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern gegeben werden.


Hämmern, schrauben und Feilen

Das "Grüne Klassenzimmer" des Wassererlebnishauses in Simmershausen wurde neu gestaltet und eingerichtet, mit maßgefertigten Werkzeugtischen und -kästen. Das Werkeln soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für nachhaltige Energien zu begeistern.
Das Erlebnishaus bietet somit nicht nur Umweltbildung und Erkundungstouren durch die umliegende Umgehbung sondern auch die Möglichkeit, handwerkliche Tätigkeiten auszuprobieren. So entstehen z.B. kleine selbst gebaute Solarboote.


Unterstützung für die Chroma

Begeisterung, Können und die Leidenschaft zur Musik ist das, was das vielseitige Team der Musikschule Vellmar e.V. den Kindern und Jugendlichen vermitteln wollen. Die Pädagogen kennen die Bedeutung des musikalischen Ausdrucks auf die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen sehr genau: Aktives Musizieren in der Gemeinschaft macht nicht nur Spaß, sondern fördert Kreativität, soziale Kompetenz und Selbstbewusstsein.

Einige Familien von über 1.400 Schülerinnen und Schülern der Musikschule, die den Namen "Chroma - Schule für Musik und Tanz" trägt, erhalten Ermäßigungen aus sozialen Gründen, müssen aber einen Anteil an den Kosten für den individuellen Musikunterricht ihrer Kinder leisten. Das Bildungs- und Teilhabepaket, gefördert durch die Brigitte und Hermann-Josef Diegmüller-Stiftung, setzt hier an und ermöglicht den musikalisch begabten Kindern an der musikalischen Früherziehung der Musikschule weiter zu partizipieren.


Körbe versenken im Wesertor

Die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse förderte die Anschaffung einer mobilen Basketballanlage für die Freestylehalle mit einem Betrag von 3.000 Euro. Das Motto von Freestyle lautet: „Ordentliche Sprünge gibt es beim Basketball zu tun, um an den Korb zu kommen. Schaffst Du das? Komm vorbei und teste Dich!“ Freestyle verändert Perspektiven durch Integration.


Es gibt 2.000 Euro fürs Müslifrühstück

Das Müslifrühstück wird gut angenommen. Jeweils Montags und Mittwochs genießen 30 bis 40 Kinder zwischen 07:35 Uhr und 08:05 Uhr das Frühstück, Tendenz steigend. Viele Schülerinnen und Schüler kommen ohne Frühstück in die Schule. Die Kinder können zwischen verschiedenen Sorten Müsli, frischem Obst oder Vollkornbrot mit Frischkäse auswählen. Als Ziel soll das Frühstück täglich angeboten werden. 

Die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse unter dem Dach der Bürgerstiftung ermöglichte den Kauf von Müslispendern und -schalen, Behältern zur Aufbewahrung der Milch im Kühlschrank, Müsliprodukten und Brot. Besonderer Wert wird beim Frühstück auf die Qualität der Lebensmittel gelegt.


Platz für heimische Pflanzen und Tiere

Viele möchten in ihren Gärten etwas für Insekten, Vögel, Igel und Amphibien tun - wissen aber nicht genau wie -. Der Verein Lebendige Gärten Ahnatal und seine Mitglieder wollen zeigen, wie schön so ein lebendiger Garten aussehen kann und wie jeder etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann.

Am Bahnhof Weimar, hinter dem Park + Ride Parktplatz am Gleis, ist der Ahnataler Wildblumengarten, ein Naturgarten als Schau-, Lehr- und Mitmachgarten entstanden, der seinesgleichen sucht.


Heilsarmee will Flagge zeigen

"Wenn die Menschen nicht zu uns kommen, dann müssen wie eben zu ihnen gehen." Dieser Leitsatz von General William Booth, dem Gründer der Heilsarmee, gilt nis heute. Doch wie erreicht man, schnell, flexibel und dazu npch umweltschonend die bedürftigen Menschen in den Wohngebieten, Parks und Fußgängerzonen? Mit der Hilfe per Lastenfahrrad. Die Offziere bringen mit ihren Fahrrädern Getränke, kleine Mahlzeiten und Lebensmittel zu den Menschen - und darüber hinaus bieten sie Gespräche an, hören zu und ermutigen.


14500 Euro für Ferienspiele

Die Ambulanten Dienste Nordhessen haben auch im Documenta-Jahr 2022 Ferienspiele für Kinder und Jugendliche mit schwersten Behinderungen veranstaltet. Es ging dabei im Sommer schwerpunktmäßig um "kleine und große Künstler". Neben einer behindertengerechten Führung auf der documenta fifteen haben die Kinder und Jugendlichen selbst in der Kunstakademie Bilder gemalt und diese im Anschluss präsentiert.


100 000 Euro für zehn Jahre

Für die Bücherei Kirchditmold wurde die erste Verbrauchsstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung für Stadt und Landkreis Kassel durch Prof. Rainer Meyfahrt gegründet. Eine Stiftung, die für eine bestimmte Zeit errichtet und deren Vermögen für die Zweckverfolgung, u.a. für die Ausstattung der Bücherei Kirchditmold mit Medien, verbraucht werden soll. Voraussetzung ist, dass die Stiftung für mindestens zehn Jahre besteht und die Zweckverwirklichung über den gesamten Zeitraum von mindestens zehn Jahren gesichert ist.


Es gibt mehr als 6000 Euro für Kita-Kinder

Die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse förderte zum wiederholten Male den Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH mit 900 Euro für den Ankauf von speziellen Dreirädern zur Erweiterung des Fuhrparks des Familienzentrums "Kleiner Bär". In den letzten 2,5 Jahren flossen insgesamt 6.306 Euro in vier Projekte des Arbeitskreises (AKGG). 


3000 Euro für Verein FortSchritt Nordhessen

Die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel ermöglicht die Konduktive Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese. Sie sollen so weit wie möglich durch die Föderung befähigt werden, dass sie eine maximale Unabhängigkeit von Hilfsmitteln und Personen erreichen.


Mister Wilson bekommt 2500 Euro

Für den Bau einer Ausweichfläche mit anfängerfreundlichen und kleinen Rampen für noch nicht so geübte Rollsportlerinnen und Rollsportler wurde eine Förderung durch die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse zur Verfügung gestellt. 
Mit den knapp 30.000 Nutzerinnen und Nutzern für Stunt-Scooter, Inlineskating oder BMX im Jahr stieß die Skatehalle mit dem großen skatebaren Innenhof regelmäßig an ihre Belastungsgrenze. Bisher war der Regelbetrieb an manchen Tagen somit nur für geübte Rollsportlerinnen und -sportler risikoarm nutzbar. Dies hat sich nunmehr mit der Ausweichfläche geändert.

Das Foto zeigt Julian in Aktion (Foto M. Siebert).


Kinderschutzbund lädt zum Babysitterkurs ein

Der Babysitterkurs des Kinderschutzbundes Kassel vermittelt Jugendlichen Basiswissen aus den Bereichen der Kindererziehung, der gesunden Ernährung, der Unfallverhütung und ersten Hilfe sowie der Rechte und Pflichten eines Babysitters. So werden sie fitt gemacht für den sicheren und angemessenen Umgang mit Säuglingen und Kindern.


Förderung für Valentin-Traudt-Schule

Das Programm MUS-E sensibilisiert Kinder durch die Künste, fördert die Kreativität, das Selbstwertgefühl und dadurch die Toleranz. 

Die dritte MUS-E Klasse der Valentin-Traudt-Schule wurde ermöglicht durch eine Förderung in Höhe von 4.800 Euro der Magarethe und Dieter Schmidt-Stiftung, die so das Projekt für die Dauer eines Jahres sicherstellt.


Künstler in der Schule

Das internationale Bildungsprogramm "MUS-E - Die Künste in der Schule" wurde von Lord Yehudi Menuhin ins Leben gerufen. Die Valentin-Traudt-Schule ist die erste Schule in Hessen, an der das MUS-E-Projekt umgesetzte wird, nunmehr in drei Klassen.

Die Margarethe und DieterSchmidt-Stiftung ermöglichte mit einer Förderung in Höhe von 4.800 Euro das Projekt, in dessen Rahmen zuerst Klangspiele aus Holz und Daumenkinos hergestellt wurden.

Autorin und Foto-Urheberrecht: Bettina Wienecke.


4000 Euro für ein Tierprojekt

Das tierpädagogische Projekt war aufgeteilt in zwei Bereiche: Zum einen erlernten die Schülerinnen und Schüler der Jean-Paul-Schule den Umgang und die Pflege von Schafen. Dabei spielte die Verarbeitung der Wolle eine wichtige Rolle.

Im zweiten Teil des Projekts stand die Zusammenarbeit mit dem Institut Lauterbad im Mittelpunkt. Das Institut verfügt über eine jahrelange Erfahrung in der tiergestützten Pädagogik. Die Tierpflege erweiterte sich hier auf Ponys, Esel, Hasen, Ziegen, Schafe und Hunde. In der gemeinsamen Pflege und dem Umgang mit den entsprechenden Tieren können die Schülerinnen und Schüler Ängste abbauen und Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit aufbauen.

Die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel übernahm die Förderung in Höhe von 3.712,00 Euro.


Fotografin für die gute Sache

Das Fotografieren ist für die Stifterin Ruth Brosche nicht nur Passion, es hat auch einen guten Zweck. Um für die eigene "Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken" Spenden einzuwerben, gestaltet Ruth Brosche Tischkalender mit eigenen Bildern aus Ahnatal und bunten Blumen und verkauft ihn für 5,00 Euro. Der Fotokalender ist in der Helfenstein Apotheke in Heckershausen an der Hauptstraße erhältlich.


Schönheitskur für goldene Knaben

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten konnte die Museumslandschaft Hessen Kassel gemeinsam mit einer anonymen Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel die Putte mit verbundenen Augen präsentieren. Die Restaurierung dieser einen von insgesamt 28 Putten wurde von Seiten der Stifterin mit einer Förderung in Höhe von 5.000 Euro unterstützt. 


500 Kinderwünsche erfüllt

Der erste Aufruf des Jobcenters der Stadt Kassel und der Vereine "Goldmarie by Forum Vita" und "Jumpers" rund um die Wunschbaum-Aktion zum Weihnachten des letzten Jahres war so erfolgreich, dass die eingegangenen Spenden und Fördergelder ausreichten, eine zweite Aktion zum Internationalen Kindertag, dem 20. September 2021, umzusetzen. 

Die Mitarbeiterstiftung der Kasseler Sparkasse beteiligte sich mit einer Förderung in Höhe von 2.460 Euro an der Verwirklichung von Kinderwünschen in Form von Spielen, Büchern, Kleidung und Handy-Guthaben. 


Georg Friedrich Dux-Stiftung ermöglicht Fahrradwerkstatt

Auf Initiative der Leiterin der Fridtjof-Nansen-Schule, Claudia Laaber, und des fahrradaffinen Lehrers Stefan Thiele wurde eine Fahrradwerkstatt in der Schule eingerichtet. Neben allen notwendigen Werkzeugen für eine Fahrradreparatur wurden Werkbänke und Fahrradständer sowie eine Grundausstattung an Ersatzteilen angeschafft.

Über Kinderfahrräder (20 bis 24 Zoll) in Form von Spenden freut sich die Schule, gerne auch defekt. So können Kindern, die bisher keinen Zugang zu einem eigenen Fahrrad haben, in den Genuss der mobilen Fortbewegung kommen.


Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken unterstützt Ferienspiele

Die Ferienspiele der Ambulanten Dienste Nordhessen sind ein fester Programmpunkt im Jahreskalender. In den Sommer- und Herbstferien stehen jeweils für zwei Gruppen à 10 Schulkinder im Alter von 7 - 16 Jahren mit schwersten Körper- und Mehrfachbehinderungen folgende Angebote auf dem Programm: Reiterspiele, Ausflüge zum Bergwildpark Germerode, Erkundungen des Waldes, Besuch des Kinderbauernhofs, des Wasserspielplatzes der Aue und der Trampolinhalle in Kassel sowie ein Kinobesuch und Straßenbahnfahren.

 


Stiftung spendet 600 Euro an die Wau-Mau-Insel

Die großartige Arbeit für den Tierschutz ist eine Aufgabe, die es lohnt zu unterstützen“, so Martha Damm als Vertreterin der Lieselotte Damm-Stiftung. Sie erfordert ein großes Herz für Tiere, viel Fleiß, ein stabiles Nervenkostüm und schnelles Reaktionsvermögen, denn die in Not geratenen Schützlinge richten sich in der Regel nicht nach Öffnungszeiten der Einrichtung vor Ort, weiß Damm zu berichten.

Mit einer Förderung in Höhe von 600 Euro aus den Erträgen der Lieselotte Damm-Stifung wird die Übernahme von Tierarztrechnungen und Medikamenten der Wau-Mau-Insel sichergestellt. 


Kleine Zeitreise durch Harleshausen

Mit dem Projekt „Historische Informationstafeln“ werden historische Baudenkmäler, bemerkenswerte Gebäude und historische Orte Harleshausens wieder in das Bewusstsein der Menschen vor Ort gerufen. Die zehn hochwertigen Metalltafeln wurden mit selbst erstellten Texten und historischen Grafiken versehen. Die mit Tafeln versehenen Orte lassen sich in einem historischen Stadtteilspaziergang erkunden. Der Bürgerverein bietet dazu kostenlose Exkursionen für Schulen, Vereine und Interessierte an. 


Der Stollenexpress

Eine liebgewonnene Tradition wurde auch im Jahr der Corona-Pandemie aufrecht gehalten. Die Stollenverteilaktion des Ortsverbands der AWO-Lohfelden erfolgte jedoch nicht im Rahmen der sonst üblichen Weihnachtsfeier. Im Jahr 2020 wurde das Weihnachtsgebäck den Seniorinnen und Senioren per Stollenexpress von Seiten einiger AWO-Mitglieder übergeben - natürlich mit dem erforderlichen Abstand.


Unterstützung für die Schwächeren

Das Seniorenzentrum Wolfhagen freut sich über zwei neue Patientenlifter. Die Zahl der immobilen Menschen nimmt immer stärker zu und die Pflege verlangt den Pflegekräften körperlich viel ab. Technische Hilfsmittel sind dafür eine Erleichterung. Auch die Bewohner des Zentrums profitieren vom Patientenlift, ermöglicht er ihnen doch einen schmerz- und stressfreien Transport vom Pflegebett in einen Roll- bzw. Pflegestuhl oder sogar in die Pflegebadewanne.

Die Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel unterstützte die Anschaffung mit 2.500 Euro.


Briefmarke erinnert an Dr. Walter Lübcke

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Post AG ist eine Briefmarke Individuell in Gedenken an Dr. Walter Lübcke entstanden. Der Verkauf startete am Samstag, 22. August im Regierungspräsidium Kassel.

Der Erlös aus dem Verkauf ist für ein Kunstwerk vorgesehen, das 3 Aspekte darstellen soll: Der Person Dr. Walter Lübcke gerecht werden, die Betroffenheit über die Tat zum Ausdruck bringen und den rechtsextremen Hintergrund der Tat und die Konsequenzen daraus.

Unterstützung bei der Aktion erhält das Regierungspräsidium von der Bürgerstiftung für Stadt und Landkreis Kassel. Über die Stiftung erfolgt die Abwicklung der Spenden. Der Kasseler Kunstverein unterstützt bei der Auswahl und Umsetzung des geplanten Kunstwerks.

 


1.000 Euro für die Ferienspiele "Tiergeflüster im Zauberwald"

Die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken unterstützt erneut die Ferienspiele für Kinder und Jugendliche mit schwersten Behinderungen der Ambulanten Dienste Nordhessen gGmbH (ADN) mit 1.000 Euro.

Für acht Kinder ging es mit ihren Betreuern in den Sommerferien zur Naturerkundung rund um den Mühlenberg in Hessisch Lichtenau. Das Programm stand unter dem Thema "Tiergeflüster im Zauberwald". Neben der Erforschung des Elements Wasser wurde ein Tierpark mit Bären besucht.

 


Eine warme Mahlzeit am Tag

Die Brosche-Trapp-Stiftung: Freunde schenken, die unter dem Dach der Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel angesiedelt ist, untersützt mit 4.000 Euro das Projekt „Suppe auf Fahrrädern“ des Arbeitskreises Gemeindenahe Gesundheitsversorgung (AKGG). Dahinter versteckt sich die Idee, täglich frisch gekochte Suppe auf Rädern auszufahren, durch Mitarbeiter der Jugendhilfe und von ihnen betreuten Jugendlichen. Praktische Hilfe in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie mit all ihren Begleiterscheinungen.


Hohe Stiftungsdichte in Hessen

2019 wurden im Bundesland Hessen mit 84 neuen insgesamt 2.144 rechtsfähige Stiftungen gezählt, das sind 34,2 pro 100.000 Einwohner (Angaben des Bundesverbands Deutscher Stiftungen). Das sind gemessen an den Einwohnern so viele, wie in keinem anderen Flächenland. Nur die Stadtstaaten Hamburg und Bremen haben mehr.


Jugend musiziert

Während eines Konzerts, dass als Generalprobe für den Musikwettbewerb gestaltet wurde, dankte der Schulleiter der Musikschule Vellmar II: chroma - Schule für Musik und Tanz, Gerhard Förster, dem Ehepaar Brigitte und Hermann-Josef Diegmüller für die finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.000 Euro ihrer Stiftung. Aus diesen Mitteln können sämtlich beantragte Ermäßigungen aus wirtschaflichen Gründen für musikinteressierte Schülerinnen und Schüler gewährt werden.


Musikschüler präsentieren ihr Programm

Anlässlich eines Konzerts der Musikschule Chroma in Vellmar stellten einige Musikschüler ihr Programm für den bundesweiten Wettbewerb "Jugend musiziert" vor. Der Regionalwettbewerb Nordhessen findet vom 6. bis zum 9 Februar in Kassel statt. Dafür proben die Teilnehmer seit über zwei Monaten eifrig.

Im Rahmen des Konzerts sprach der pädagogische Leiter von Chroma, Gerhard Förster, einen besonderen Dank an Brigitte und Hermann-Josef Diegmüller aus, die mit ihrer gleichnamigen Stiftung die jährlichen Sozialermäßigungen der Musikschule Chroma in Höhe von € 2.000,00 übernahmen, bereits im zweiten Jahr in Folge.


Heißgeliebter Pausenplatz

Über eine neues Klettergerüst können sich die Kinder der Grundschule Vollmarshausen freuen. Eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro hat dies - neben weiteren Unterstützern aus der Region - die Ernst Franz Herz-Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel.
Das neue Klettergerüst ist Teil des Gesamtkonzepts zur Komplettsanierung des Schulhofs.


Auf große Entdeckertour

Kinder und Jugendliche mit unterschiedlich schwerem Behinderungsgrad begaben sich in den Sommerferien auf große Entdeckertour - unterstützt durch eine Förderung der Brosche-Trapp-Stiftung: Freunde schenken. Einen Einblick in die Woche gibt der Bericht des Vereins Lichtenau.


Damit etwas bleibt: Bürgerstiftung für Stadt und Landkreis wird 20

Die Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel wurde 1999 als erste Bürgerstiftung in Hessen gegründet und von der Kasseler Sparkasse mit einem Gründungskapital von 25.565 Euro ausgestattet. Ansporn für die Treiber der ersten Bürgerstiftungen in Deutschland waren die Vorbilder in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo aktuell über 800 Bürgerstiftungen sog. community foundations bestehen. Im zwanzigsten Jahr ihres Bestehens zählt sie mit 47 Zustiftungen und einem Stiftungskapital von gut 12 Millionen Euro zu den erfolgreichsten Bürgerstiftungen in Deutschland. Insgesamt konnten bisher mit einem Fördervolumen in Höhe von mehr als 1,2 Millionen Euro rund 580 Projekte gefördert werden.


Traditionell, aber attraktiv

Aus Anlass des Jahresabschlusses der Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins Louis-Spohr-Stiftung fand ein Benefizkonzert im Bundessozialgericht statt. Musik für Klarinette und Kalvier kamen zur Aufführung.


Vom Polarkreis nach Kassel

Eine Gruppe von Schülern der Alexander-Schmorell-Schule reisten nach Hastings in Südengland. Eine spannende Studienfahrt wird bleibende Eindrücke bei den 13 körperlich beeinträchtigten Schülern hinterlassen. Die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken ermöglichte das Ausflugsprogramm.


Fotokalender für einen guten Zweck

Die Stifterin und Hobbyfotografin Ruth Brosche gibt seit nunmehr dreizehn Jahren Kalender heraus, deren Seiten von ihr fotografierte Motive aus Weimar, Heckershausen und vom Kammerberg oder Blumen beinhalten. Der Verkaufserlös der Kalender fließt ohne Abzüge in die Brosche-Trapp-Stiftung: Freunde schenken, die im Mai 2016 unter dem Dach der Bürgerstiftung gegründet wurde. 


2500 Euro für Hobelbank

Drei Förderungen erhielt die Waldorf Förderschule Institut Lauterbad e.V. durch die Mitarbeiter-Stiftung der Kasseler Sparkasse in Höhe von über 2.500 Euro. Über eine höhenverstellbare Hobelbank, eine feuerfeste gemauerte Bank und Küchenutensilien für die "Plastikfreie Küche" können sich die Kinder freuen.


1,2 Millionen Euro aus der Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel begeht am 16. Oktober 2019 ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Gastreferentin an diesem Abend ist die Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, Dr. Sabine Schormann. Sie spricht zum Thema „ Gemeinsame Zukunft gestalten - Stiftung als Motor für die regionale Entwicklung“. Im Rahmen der Abendveranstaltung unter dem Motto „ …damit etwas bleibt. stehen die Stifter unter dem Dach der Bürgerstiftung für Gespräche rund um die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements in und um Kassel zur Verfügung.


Der Sieger kommt aus Belgien

Dirigenten im Vergleich anlässlich des 25. Louis-Spohr-Wettbewerbs

Der Dirigierwettbewerb steht im Mittelpunkt des 25. Louis-Spohr-Wettbewerbs der Louis-Spohr-Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel. Junge Dirigenten zwischen 22 und 32 Jahren haben die Möglichkeit, ihr Können der Fachjury unter dem Vorsitz von Francesco Angelico, Generalmusikdirektor des Staatstheaters Kassel, zu präsentieren. Neben dem Förderpreis der Stiftung in Höhe von € 5.000,00 für den ersten Platz wird der Publikumspreis in Höhe von € 500,00 des Irma- und Karl-Jansa-Musikfonds vergeben.

Beide Preise gewann der Belgier Martijn Dendievel. Neben der Ouvertüre zu Macbeth von Louis Spohr dirigierte er den 1. Satz der 1. Sinfonie von Johannes Brahms.


Auf Entdeckertour

Stiftungen unterstützen Ferienspiele der Ambulanten Dienste Nordhessen (ADN) mit 7.500 Euro

Den Abschluss der Ferienspiele feierten 13 Kinder mit verschiedenen schweren Behinderungen am Standort der ADN an der Heckerwiesenstraße. Das besondere Erholungs- und Kreativangebot verdanken die Ambulanten Dienste drei Stiftungen, u.a. der Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken, die unter dem Dach der Bürgerstiftung Kassel angesiedelt ist.


7500 Euro für Ferienspiele

13 Kinder mit unterschiedlich schwerem Behinderungsgrad gingen bei den Ferienspielen 2019 gemeinsam "Auf Entdeckertour". Sie haben vieles erlebt. So standen Minigolfen, der Besuch des Waldlehrpfads und die Eroberung des Maislabyrinths am Edersee auf dem Programm. Die fünftägigen Ferienspiele wurden für die Gruppe zu einem schönen Erlebnis mit vielen bleibenden Erinnerungen. Möglicht machte dies unter anderem die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken mit einer Förderung in Höhe von 1.000 Euro.


Harald Jansa zeichnet Mezzosopranistinnen aus

Die beiden Solistinnen des Ensembles des Staatstheaters Kassel, Marie-Luise Dreßen und Maren Engelhardt, erhielten jeweils den Irma Jansa-Gesangpreis 2019, der mit je 2.000 Euro dotiert ist. Der Preis wird jährlich von Harald Jansa vergeben, der den Preis in Gedenken an seine Mutter, Irma Jansa, gestiftet hat.


25 Jahre Musikförderung im Namen Louis Spohrs

Das Denkmal von Louis Spohr auf dem Opernplatz ist vielen bekannt. Die Stellung Louis Spohrs in der Musikgeschichte Kassel wird durch den im Jahr 1994 gegründeten Förderverein Louis Spohr durch musikwissenschaftliche Publikationen und mit der Ausrichtung des  Wettbwerbs für junge Musikerinnen und Musiker unterstrichen.

Mit einem Festkonzert feiert der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung sein 25jähriges Jubiläum, mit einem Festkonzert und dem 25. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb, diese Mal im Fach Dirigieren.


3.000 Euro für Bewegungsspiele

Die Alexander Schmorell-Schule freut sich über eine Förderung der Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken in Höhe von knapp 3.000 Euro. Die Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung beschult aktuell 221 Schülerinnen und Schüler in 31 Klassen. Jedes Kind wird nach seinem individuellen Leistungsvermögen gefördert. So konnte die Förderung u.a für die Anschaffung eines Schwungtuchs, für den Gitarrenunterricht und für eine Abschlussklassenfahrt mit Begleitung genutzt werden.


5.000 Euro für Verein Fortschritt

Der Eltern-Selbsthilfe Verein FortschrittNordhessen ist seit 22 Jahren aktiv und organisiert umfassende heilpädagogisch-bewegungsorientierte Förderung in kleinen Gruppen für behinderte Kinder. Die cerebral bewegungsgestörten Menschen werden mit einer Konduktiven Förderung unterstützt. Neun Familien konnten durch die Unterstützung der Brosche-Trapp-Stiftung ungestörte Urlaubstage an der Ostsee geniessen.


11.000 Euro fürs Naturkundemuseum

Die Förderung der beiden unter dem Dach der Bürgerstiftung angesiedelten Stiftungen (Erika Krauskopf-Stiftung und Naturkundemuseum Kassel-Stiftung) fördern eine sehenswerte Ausstellung zum Insektensterben. Vor unserer Haustür hat das Insektensterben dramatische Formen angenommen.


Schub für "Ausgesummt"

Die Sonderausstellung zum Insektensterben im Naturkundemuseum Kassel wird von zwei Zustiftungen der Bürgerstiftung unterstützt; der Erika Krauskopf-Stiftung und der Naturkundemuseum Kassel-Stiftung. Über das Bienensterben reden viele, über das Insektensterben noch viel zu wenige. Diese Botschaft vermittelt die spannende Ausstellung, die noch bis zum 14. Oktober 2018 läuft.


20.000 Euro für integratives Schulprogramm

Die Freie Waldorfschule Kassel und das Berufsbildende Gemeinschaftswerk gehen in das vierte Jahr der Internationalen Beschulung von jugendlichen Geflüchteten aus Afghanistan, Eritrea, Syrien und Somalia. In diesem Jahr wurde eine eigene Internationale Werkstattklasse begründet, in der 16 Schüler neben der beruflichen Ausbildung einen schulischen Abschluss erlangen können. Die Schüler können ihren Schwerpunkt zwischen einer Metall-, Elektro- und Holzausbildung wählen. Die Erika Krauskopf-Stiftung fördert das Schuljahr mit 20.000 Euro und gehört somit zu einer der Förderinnen von Anbeginn des Projekts.


Es gibt 5.500 Euro für die Ferienspiele

Für einen Sommer mit Freizeit und Ferienspaß stellte die Brosche-Trapp-Stiftung: Freude schenken den Ambulanten Dienste Nordhessen gGmbH einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung. So konnten Kinder und Jugendliche verschiedene Aktivitäten und Unternehmungen genießen: einen Ausflug in den Tierpark Sababurg, einen Trommelworkshop, Mini-Golf etc.


Abenteuerlust statt Stadtfrust

Eine aufregende Woche in der heimischen Natur mit vielen Programmpunkten erlebten Kinder auf Einladung der Ambulanten Erziehungshilfe des Diakonischen Werks Region Kassel. Eine spannende Waldralley und ein Badeausflug an den Seereosenteich wurde den Kindern u.a. durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Kassel, hier durch die Margarete Lemke-Stiftung und die Bürgerstiftung, ermöglicht.


Meistersingen in Kassel

Im Rahmen des Louis-Spohr-Wettbewerbs im Bundessozialgericht erhielt Isabell Weller den mit 2000 Euro dotierten Förderpreis der Louis-Spohr-Stiftung, Jonas Müller den Nachwuchspreis, dotiert mit 1000 Euro. Julie Nemer ersang sich den mit 500 Euro vom Irma und Karl Jansa Musikfonds ausgelobten Publikumspreis.


Imra Jansa-Preis an Bailey und Jenz

Zwei Mitglieder des Opernensembles des Staatstheaters Kassel wurden mit dem Irma Jansa-Gesangspreis geehrt. Den mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preis erhielten die Sopranistin Elizabeth Bailey und der Tenor Daniel Janz.


Besuch am Zaubersee

Mehrere abwechslungsreiche Lesungen vom Kinderbuchautor, Herrn Bombelmann, fanden im Lese- und Ruheraum des Neubaus der Ludwig-Grimm-Schule in Ihringshausen statt. Die Ausstattung des besonderen Raums mit Lesehöhlen und Lesenestern, die sich in einem Kletterturm befinden, ermöglichte eine Förderung der Bürgerstiftung Kassel in Höhe von 4.000 Euro.


Hilfsaktion "Deckel gegen Polio"

500 Deckel ... Für ein Leben ohne Kinderlähmung"

Polio-Impfungen werden durch den Verkauf von Getränkedeckeln aus Kunststoff an Recyclingunternehmen finanziert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kasseler Sparkasse haben fleissig gesammelt. Tobias Mildner vom Kuratorium der Mitarbeiterstiftung stellte vier große Säcke mit Deckeln der Aktion zur Verfügung. Die Sammlung wird weitergeführt.


7000 Euro ermöglichen Kinder-Freizeit

Der Förderverein freuNde kümmert sich um Familien mit neurologisch erkrankten Kindern und ermöglicht ihnen in unterschiedlichster Form Freizeiten, ob mit Eltern, mit Geschweistern oder allein der nötigen Eins-zu-Eins-Betreuung. Im Frühjahr ging es für zehn Kinder eine Woche nach Berchtesgaden, ganz ohne Eltern. Unter dem Motto "berg-freuNde 2019" wurden unerreichbare Berge bezwungen ... mit der Gondel und Ausflüge unternommen. Den Kindern wurde so Lebensfreude pur angeboten. Sie meisterten gemeinsam die Herausforderungen in der Natur. Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Betreuung und Verpflegung sowie die Aktivitäten übernahmen u.a. die Brosche-Trapp-Stiftung: Freunde schenken in Höhe von 4.700 Euro.


Schatz aus Wachs

Die Entwürfe für Marmorreliefs wurden einst von Landgraf Carl abgesegnet.

Zu den bedeutendsten Raumkunstwerken des Barocks zählt das Marmorbad. Als herausragende Zeugnisse aus der Entstehungszeit dieses Meisterwerks können die Wachsmodelle für die acht mythologischen Marmorreliefs des Prunkbads gelten. Die Sonja und Dr. Rolf Kahn-Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung förderte die Restaurierung eines der acht Wachsmodelle.


Ein wahres Feuerwerk

Woran denken Sie, wenn Sie "Heeresmusikkorps" hören? Richtig, an Militärmusik, Märsche, Empfänge von Präsidenten. In Konzerten spielt das Heeresmusikkorps Kassel sinfonische Werke. Beim originellen Benefizkonzert zum Jahresauftakt der Louis-Spohr-Stiftung gab es auch Melodien der "West Side Story" und "Der Mond ist aufgegangen" zu hören.


Modelle fürs Marmorbad

Das Hessische Landesmuseum hat mythologische Wachsreliefs restaurieren lassen und die Sonja und Dr. Rolf-Kahn-Stiftungen hat die Kosten für ein Relief in Höhe von gut 2.700 Euro übernommen. 

Zu den bedeutendsten Raumkunstwerken des Barocks zählt das Marmorbad in der Kasseler Karlsaue. Nicht nur seine künstlerische Qualität und der ausgezeichnete Erhaltungszustand, sondern auch die ungewöhnlich gut dokumentierte Entstehungsgeschichte tragen dazu bei. Als herausragendes Zeugnisse aus dieser Zeit können die Wachsmodelle für die acht mythologischen Marmorreliefs des Prunkbads gelten. Pierre-Etienne Monnot legte sie Landgraf Carl von Hessen-Kassel vor. Alle acht restaurierten Präsentationsmodelle  sind Bestandteil der Dauerausstellung im Hessischen Landesmuseum.


Lernen von der Flora und der Fauna

Der Naturschutzpreis des Landkreises Kassel wurde im Tierpark Sababurg an drei Preisträger verliehen.

All jene, die jungen Menschen den hohen Stellenwert der Natur näherbringen, hatten beim diesjährigen Naturschutzpreis gute Karten auf einen der drei Preise in Höhe von 666,66 Euro. Neben einer Arbeitsgemeinschaft der Ernst-Abbe-Schule aus Oberkaufungen, dem Jagdverein Hessen Jäger Kassel gehörte die Ortsgruppe des Naturschutzbundes aus Altenhasungen zu den drei Preisträgern.


Förderung ermöglicht Spezial-Tandem

Ein Spezial-Tandem, ein kombiniertes Fahr- und Liegerad konnte jetzt der Verein dabei! e.V. in Empfang nehmen. Die Erika Sperber-Stiftung unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit des noch jungen Vereins mit einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro für das Projekt "Beim Radeln dabei". So kann u.a. das Ausleihen des Tandems über die Homepage des Vereins sichergestellt werden und noch vieles mehr.

Sie wollen gemeinsam Rad Fahren? Ausleihen können Sie das Pino-Tandem beim Verein dabei! e.V..

http://beim-radeln-dabei.de/